Aufzeichnungen vom 12. & 13. März 2025


Best Practice

Vanessa Viellieber, AMAG


Becoming a Data Driven Company – Aber alles soll so bleiben wie es ist! 


  • Why becoming a Data Driven Company die einzige Chance ist für ein Unternehmen im Mobilitätssektor. 
  • Warum dabei nicht alles so bleiben kann, wie es ist und was sich konkret ändern muss.
  • How to get there? Lessons Learned aus dem Tal der Tränen

Best Practice

Dr. Andreas Joachim Peters, EOS Project Lead, Engagement Deputy Manager, Senior Staff – CERN IT Department


Von Exabytes zur Innovation: CERN-Datenmanagement für die Forschung von heute und morgen


  • Zukunftssicheres Datenmanagement: Effiziente Speicherlösungen durch In-House-Expertise und Open-Source-Technologien.
  • Economy of Scale: Kosteneffiziente Speicherlösungen mit NVMe-, Festplatten- und Tapesystemen für datenintensive Wissenschaft.
  • Innovation durch Open-Source- und Industriepartnerschaften – Brücke zwischen Spitzenforschung und Praxis.

KEYNOTE

Manfred Helber, Microsoft Most Valuable Professional


Hyper-Converged Storage auf Basis von Windows Server und Azure Local


  • Der traditionelle Ansatz: Windows Server 2025
  • Bereit für die hybride Zukunft: Azure Local
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Ansätze

Best Practice

Thomas Auer, Director Backend & Cloud Services, Knorr Bremse Service GmbH


Die Herausforderungen mit einem Global Cloud Service 


  • Wo lege ich meine Daten ab?
  • Welchen Storage benutze ich und wo lege ich mein Backup hin?
  • Und dann war da noch was mit Gesetzen…

KEYNOTE

Dr. Axel Koester, EMEA Storage TechSales Principal, IBM


Hyperexponentielle KI-Innovationswelle versus statische IT-Infrastruktur?


  • Private, souveräne KI ist wichtig! Nur "Cloud-KI" konsumieren ist kurzsichtig!
  • Der Blick hinter die GPU: Welche Infrastruktur und wieviel Storage braucht eine KI-fähige IT?
  • Was köchelt in den Forschungslaboren? Profitiert auch Storage?

KEYNOTE

Prof. Dr.-Ing. André Brinkmann, Johannes Gutenberg-Universität Mainz


AI for Storage and Storage for AI


  • Speicherinfrastrukturen zum Training neuronaler Netze
  • AI-getriebene Optimierung von Speichersystemen
  • Stand der Technik vs. Visionen

Expert Session

Stephan Bienek, weSystems AG


Dynamische Storage-Cluster-Größe mit Ceph: Wenn Speicherkapazitäten auf Hochseereise gehen und zurückkehren


  • Herausforderung: Saisonale Schwankungen der Speicherkapazität zwischen Schiffen und Landstationen
  • Lösung: Dynamisches Ceph-Storage-System mit flexiblen, mobilen Speicher-Nodes
  • Erfahrung: Effiziente, kostensparende Bewältigung saisonaler Anforderungen

Keynote

Christof Gedig, Geschäftsführer / CTO, Cristie Data GmbH


Backup ist nicht genug! – Warum echte Resilienz mehr braucht


  • Die Kosten eines Hacks: Was steht wirklich auf dem Spiel?
  • Datenintegrität und -Testing: Wer prüft eigentlich die Rettungsleine?
  • Beyond Backup: Welche Maßnahmen wirklich helfen – und warum Compliance nicht nur ein Buzzword ist

Wir danken allen Beteiligten und freuen uns auf die nächste DSX!