Dr. Ralf Hauenschild, DSX Data Storage Conference

Dr. Ralf Hauenschild

Data Science & AI Strategist, CEO, Hauenschild Solutions

 •6 Jahre RNA-Forschung (Bioinformatik in pharmazeutischer Chemie & Kardiologie)
•6 Jahre Industrie: Führungskraft in Data Science & AI Geschäftsentwicklung
•6 Jahre Unternehmer: Hauenschild Solutions - Data Science & AI Beratung, Training & Implementierung
•6 Jahre Fraktionsvorsitzender in der Kommunalpolitik (bis 2020)
•Trainer & Vorstand: Beachvolleyballverein Eisenbach e.V. (BVE) seit 2016
 -Spieltheorie im Sport
 -Datengetriebener Trainings-Ansatz
•Zertifizierter Mediator (ISM, ZMediatAusbV §2) in Wirtschaft & Privatsektor

Keynote

SUMMARY

Wahrer KI-Flaschenhals: statt Modellnamen und APIs bestimmen Datenbasis und Methodik den Erfolg

  • Spieltheorie als Kompass - wie Data Science & AI das Entscheidungsverhalten in Finanzmärkten modellieren
  • Datenwissenschaft schlägt Produkthype - warum Gewinner auf strategische Analytik statt auf magische Modelle und Agenten setzen
  • State-of-the-Art und Technologie ausgereift - wieso viele Unternehmen trotzdem in Data & AI scheitern

Der aktuelle Hype um KI-Plattformen und „Agentic AI“ bringt Datenwissenschaftler ins Grübeln. Überall entsteht der Fehleindruck, dass Fortschritt hauptsächlich von der ständigen Veröffentlichung und Adoption neuer Modelle und Markennamen abhängt. Tatsächlich sind Data Science & AI jedoch längst ausgereift und einsatzbereit, das Wichtige aus den verfügbaren Daten zu extrahieren. Der wahre Flaschenhals liegt nicht in der Technologie, sondern in Qualität und Verfügbarkeit der Daten selbst. Es bedarf dringend einer Rückbesinnung auf fokussierte handwerkliche Arbeit an den konkreten Anwendungsfällen, anstatt sich von den wöchentlich neuen AI-Produkten ablenken zu lassen und sich - und seine Handwerkskunst - im Upgrade-Wettbewerb zu verlieren.